Banken: Vom Geldwäschebeauftragten zum Regulatory Compliance-Verantwortlichen?
Die Compliance-Funktion ist in Österreichs Banken durch Jahre gewachsen: so manche/mancher Geldwäschebeauftragte übernahm zusätzlich auch die Aufgaben der Wertpapier-Compliance. Oft wurde das Aufgabengebiet auch durch andere Inhalte, wie FATCA, Fraud…
Die PEP als Compliance-Risiko. Was tun in der Praxis?
Die Politisch Exponierte Person, kurz: PEP, als Kunde, ist ein viel gefragtes Thema. Besonders im Austausch mit Vertretern des Nicht-Finanz-Sektors wirft eine mögliche PEP-Eigenschaft viele Fragen auf. Erwähnenswert ist in…
Der Kontrollplan in der Geldwäscheprävention
Um den gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Anforderungen zu entsprechen, ist im Rahmen des Internen Kontrollsystems (IKS) ein Kontrollplan des AML-Beauftragten unverzichtbar. Als „2nd Line of Defence“ sind von AML-Compliance einerseits eigene…
Typologien: Geldwäsche und Menschenhandel
Im Juli 2018 veröffentlichte die FATF einen Bericht zum Thema "Financial Flows from Human Trafficking". In diesem Bericht wird der Menschenhandel als relevanteste Quelle für kriminelles Einkommen weltweit, und somit…
Europäischer Bankenverband präsentiert Empfehlungspaket gegen Geldwäsche
Am 10. März präsentierte der Europäische Bankenverband (Engl.: European Banking Federation - EBF) ein Paket an Empfehlungen zur Verbeserung der Anti-Geldwäschemaßnahmen in der EU. Wir haben die zentralen Aussagen für…
Praxistipps für eine gelungene FMA-Prüfung
Die Finanzmarktaufsicht hat sich bei Ihnen zu einer Vor-Ort-Prüfung gemäß § 30 Abs. 1 FM-GwG angemeldet. Der, viele Seiten umfassende, Anforderung-und Fragenkatalog wurde ihnen übermittelt und Sie gehen daran, die…
Geldwäsche ist kein Kavaliersdelikt
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind keine Kavaliersdelikte. Das Einschleusen von Vermögenswerten aus illegalen Quellen in den legalen Wirtschaftskreislauf – die Geldwäsche – sowie das Unterstützen von terroristischen Aktivitäten jeder Art –…
Auch in Österreich erhebliche Strafen für Smurfs
Wie Medien berichteten, wurde ein 32-jähriger Ivorer aus dem Bezirk Linz-Land unter anderem wegen Geldwäsche für afrikanische Internet-Trickbetrüger in einem Schöffenprozess im Landesgericht Linz zu 30 Monaten Haft verurteilt. Der…
Zwischen Checklisten und Hausverstand: Wie effizient wird Geldwäsche bekämpft?
Österreichische Unternehmen und Behörden investieren viel Zeit und Geld in Systeme und Beratung zur Verhinderung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung. Aber wie effizient ist die Geldwäschebekämpfung in Österreich? Die Transparency International…
FATF: Regulierung von virtuellen Währungen
Die FATF hat am 21.06.2019 eine “GUIDANCE FOR A RISK-BASED APPROACH TO VIRTUAL ASSETS AND VIRTUAL ASSET SERVICE PROVIDERS” veröffentlicht. Der – etwas sperrige – Titel des Leitfadens betrifft Empfehlungen…